hier der Vollständigkeit halber Teil 2:

Beiträge von ich bin dann mal weg
-
-
um es mal grundsätzlich zu verstehen um was es da geht....
...wie jeder bemerken dürfte - livescope-angeln ist Fluch & Segen - man sieht natürlich auch den Zielfisch der dem Köder folgt und NICHT BEISST!!!
Also beißt nix obwohl Fisch da ist, muss man schon ganz schön frustresistent sein, will man dem Treiben längere Zeit folgen...
Geile Fischerei - Titel müsste eigentlich LiveScope-fischen heißen aber egal.
-
Was bei den Teilen mit Propeller komplett anders als beim Plopper ist, ist die Arbeitsweise und die Geräusche.
So wie ich den Ploppi verwende entspricht auch nicht den vielen Videos wo man zuhauf sieht.
Meine Worte...
neben der Funktionsweise ist die Köderführung mindestens ebenso entscheidend für den Fangerfolg...
-
vorweg - se fangen...
-
-
weiter könnte man ja der Frage nachgehen - was ist eigentlich das "Original"
Den Whopper-Plopper z.B. baut ja nicht nur River2Sea oder Seaknight - den gab´s bzw. gibt´s ja auch von Savage Gear...
nennt sich Savage Gear 3D Smash Tail Minnow 100 135 170 mm Smashtail Topwater Bait und kann man z.B.bei ebay ordern
aber möchte jetzt nicht von den obigen Beiträgen abschweifen - zumal solche Beiträge leider immer seltener werden...
-
ja man mag es nicht für möglich halten, aber die Zeichen der Zeit haben Angler wie Hans schon vor langer Zeit erkannt wie man sieht
da fragt man sich schon wem eigentlich die Ehre gebührt wenn plötzlich große Namen mit "Neuheiten" ins Spiel kommen!
Oft genug wird den falschen gehuldigt.
-
stimmt!
(wenn man den Umgang damit beherrscht)
-
wünsch dir von Herzen daß dein Wunsch in Erfüllung geht Robert...
Weiterhin Gute Besserung!
-
...sehr diplomatisch ausgedrückt
-
... aber sie fangen auch gut 🎣🎣🎣
Hi Robert,
freut mich riesig mal wieder von dir was im Forum zu lesen.
zu der Frage kann vielleicht am Besten einer was sagen der die Teile fischt - unser Andi ...
-
-
Danke Harry,
ebenfalls bei dir abgeguckt: Calamari.....
Netzfund dazu:
Calamares (Calamari)Veröffentlicht am 21. August 2013 von Oliver Gawryluk
Zutaten
1 kg Calamares
6 EL Olivenöl
3 EL Zitronensaft
Salz und Pfeffer
5 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
1 Bund Petersilie
1 Naturkorken
1 kleines Glas Rotwein
Zuerst müssen die Calamares ausgenommen und gereinigt werden.
Mit Daumen und Zeigefinger in die Tube hineinfahren und den Kopf mit samt den Innereien herausziehen.
Nun sollte das Rückgrad sichtbar sein, welches sich ebenfalls herausziehen lässt. Es sieht aus wie ein Kunststoffstäbchen.
Sicherheitshalber noch einmal mit dem Zeigefinger in die Tube hineinfahren und kontrollieren ob alles entfernt wurde.
Jetzt muss die dünne Haut entfernt werden.
Wer den Kopf mit essen möchte, muss die Augen und die Zähne ausdrucken, andernfalls kann der Kopf einfach abgeschnitten oder -gezogen werden.
Brauchen wir nicht - den nehmen wir als Köder.
Danach wird das Fleisch noch einmal unter fließendem Wasser gereinigt.
Damit die Tuben butterweich werden, bediene ich mich eines Tricks.
In einem Topf wird Wasser, eine Zwiebel, ein Naturkorken und der Inhalt eines Glas Rotwein zum Kochen gebracht.
Wenn die Flüssigkeit anfängt zu sieden, muss der Topf von der Kochstelle genommen werden und die Calamares-Tuben für 10 Minuten hinzugefügt werden.
Nun wird die Flüssigkeit abgegossen, die Tuben auf Zahnstochern aufgefädelt (damit sie flach aufliegen)
und mit Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer bestrichen.
Nachdem der Grill für direkte hohe Hitze vorbereitet wurde,
werden die Calamares-Tuben für ca. 2 x 2 Minuten gegrillt, bis sich Röstaromen gebildet haben.
Zum Schluss wird mit kleingehaktem Knoblauch und Petersilie serviert (siehe Bild ganz oben).
Damit die kurzen Tentakel des Calamares beim Grillen nicht durch den Rost fallen, häkle ich sie am Liebsten auf Spieße,
würze sie wie die Tuben, grille sie jedoch wesentlich kürzer.
...den Kopf dann auf den Haken - Petri Heil!
Wer möchte, kann noch ein wenig Cayennepfeffer auf das Fleisch streuen.
Als Beilage empfehle ich Baguette mit Aioli.
-
wie war das nochmal mit "vom Thema Abschweifen"?
sei´s drum - Maxi wird´s schon richten
(d.h. gehört eher in den Themenblock Köstliche Beschäftigung)
Chefkochrezept:
150 g Weizenmehl, Type 405
350 g Mineralwasser mit Kohlensäure
400 g Mozzarella, gehackt
1 EL Olivenöl
6 g Salz
Knoblauch
war lecker!
-
-
Ich vermisse die italienische Sonne und den Charme des Po.
dem könnte man doch bestimmt Abhilfe schaffen Toni
-
lt. Herstellerangaben sollen die Teile auch "wallertauglich" sein...
Zit.:
Die 3D Fledermaus wird Sie mit den perfekten 3D-gescannten Details verblüffen, mit einer überragenden Kriechaktion, mit einem ausgeprägten Plopp-Sound, der Raubfische von weit her anlockt! Hartes ABS-Gehäuse, mit Flügeln aus rostfreiem Stahl 'Äì gebaut, um brutalen Angriffen zu widerstehen! Beim Einholen streut der Köder über die Oberfläche, wie eine Fledermaus in Not, die versucht, ans Ufer zu schwimmen! Ändern Sie ab und zu die Einholgeschwindigkeit und werfen Sie einen Spinnstopp ein, oder versuchen Sie einfach, den Köder bis zum Ufer zu führen! Halten Sie die Rutenspitze beim Einholen relativ hoch. Großartiger Köder für Barsche, Hechte, Muscheln und große, brutale Welse! Kriechende Oberwasseraktion Ploppende und spritzende Tragfläche Bauchlandungsbalance Überragende 3D gescannte Details Ultra scharfe Savage Gear Y-Trebles S #6, M#1, L#1/8
-
bescheidene Frage - welche Alternativen gibt es zum WopperPlopper?
Hätte da was in petto, aber noch nicht damit auf Waller gefischt
Was haltet ihr von sowas?
funtioniert ähnlich wie die Fledermaus von SavageGear
-
Am Po reicht es auch allemal
sorry Roman, das mag vielleicht auf dich, Andi und manch anderen zutreffen - meinetwegen - wer dieser Meinung ist - ok - akzeptiert, aber...
ich behaupte mal frech: wer wie ich die Vorzüge eines LiveScope kennt und zu nutzen weiß, dem reicht das eben nicht mehr
(egal ob am Po oder sonst einem Gewässer und auch egal auf welchen Zielfisch)
Typisch deutsch ist die Verbots-Orgie von der ich auch schon gehört habe
Es gibt einfach Menschen, die sowas nicht haben es denen die so etwas haben schlicht und einfach nicht gönnen (Fischneid läßt grüßen)
-
...Spinnfischen: Habe ich persönlich noch viel zu wenig betrieben. Bisher aber eigentlich immer ohne Echo. Die Abrisse oder so, vorher mal abgedriftet und dann eben ohne echt befischt.
Bisher hatte ich dabei aber auch noch kein Site Scan. Ich werde es ab morgen vermutlich auch nicht anders machen - mal unter Tags Probedriften unternehmen und das Echo beobachten und dann sich markante stellen oder Fischansammlungen merken/speichern....und darin liegt schon ein markanter Unterschied zum LiveScope.
Nicht der Gewässergrund wie hier der Abriss, sondern die gesamte Wassersäule ist im Blick, d.h. das LiveScope zeigt mir Fischsignale mit präziser Zielortung.Blindes Abklopfen eines Spots war gestern.