Hallo Markus,
kein Problem - schon erledigt.
2009 ist ja echt schon eine Weile her.
Hallo Markus,
kein Problem - schon erledigt.
2009 ist ja echt schon eine Weile her.
Markus,
herzlich willkommen bei uns im Forum!
,
dickes Petri zu den tollen Fängen und danke für den geilen Bericht!
Ich würde gerne ein paar Bilder für die Homepage "klauen" - ist das ok?
Michael,
herzlich willkommen!
Diesen Winter habe ich mir einen langjährigen Traum erfüllt und bin mit Andrees Expeditionen nach Kolumbien geflogen. Vor Ort wurden wir von Fish Columbia ausgezeichnet betreut.
Über Bogota ging es per Inlandsflug an den Rio Orinoco...
PXL_20230120_200056218.PORTRAIT.jpg
Vom Inlandsflughafen wurden wir mit Geländewägen an den Fluss transportiert...
und letztlich ging es dann per Boot ins erste Camp...
Von dem aus wir drei Tage aktiv auf Payara fischen konnten. Köder waren hauptsächlich große Gummifische am 40g Kopf mit zwei Drillingen gespickt.
"Unerwünschten" Beifang gab's natürlich auch...
Dann ging es im Bootskonvoi in den Rio Tomo zu meinem persönlichen Zielfisch dem Peacock Bass - der dann auch nicht lange auf sich warten lies...
Abends ruhten wir uns nach bester Verpflegung im Basiscamp aus...
Schnell waren die Tage vorbei und es ging zurück nach Bogota - Boot, Geländewagen und Kleinflugzeug brachten uns sicher zurück...
Die Straßen und Brücken waren im besten Zustand...
Und ein legendäres Abschlussessen in Bogota mit anschließender Feier machten den Urlaub richtig rund...
Da der Rückflug sich etwas verzögerte haben wir einfach nochmal, einen weiteren Abend, mit den Einheimischen gefeiert...
Bevor es dann über Paris und München wieder heim ging.
Wer sich dafür auch interessiert, Saison für Peacock Bass ist in der bei uns kalten Jahreszeit. Also ca. von Dezember bis März und nächsten Januar werde ich sicher wieder am Start sein!
Hallo Sigi,
geil! Ich habe gerade das Zimmer gebucht.
VG Thomas
Kann nach dieser Erfahrung jedem Eigenmotorbesitzer nur empfehlen das zu Hause mal selbst zu trainieren.
Hallo Christian,
genau so sehe ich das auch.
Klar ist immer irgendwo eine Werkstatt in der Nähe aber selbst gemacht verlierst du kaum Angel- und Urlaubszeit.
Hallo Maxi,
ich habe nicht nur den Impeller gewechselt. Der Kleine hat Motor- und Getriebeöl, eine neue Zündkerze, einen Benzinfilter und eine Benzinpumpe bekommen - alles keine Raketenwissenschaft.
Den "Kanal" in dem das Kühlwasser transportiert wird habe ich ebenfalls gereinigt. Unglaublich was da so an Dreck drinnen war.
Das Ergebnis war wie erhofft. Er springt wieder super an, läuft seidenweich (nur im Becken probiert), braucht weniger Standgas und hat einen super Kühlstrahl.
Bevor aber jetzt jeder loslegt, das Einsetzen in den Schaft hat mich echt ein paar Nerven gekostet.
,
und weiter geht's - die Post hat ganze Arbeit geleistet und mir das Teil heute auf den Tresen gelegt.
Alles ordentlich gefettet und den Splint mit etwas Fett an der richtigen Stelle platziert.
Den Impeller und das Gehäuse montiert.
Alles wieder zusammengeschoben - da hat es das erste Mal etwas gehakt aber mit Geduld konnte ich auch die Hürde nehmen. Die Schrauben ober- und unterhalb vom Propeller und die Klemme am Schaltgestänge angezogen.
Das Finale - er läuft und kühlt.
Und ich kühle meine Nerven mit einem kühlen Hefe - Belohnung muss sein
,
nachdem beim letzten Ausflug an den Lago der Kühlstrahl an meinem kleinen Außenborder nicht mehr so ganz richtig wollte, war es an der Zeit den Impeller zu tauschen.
Dazu habe ich ein paar Fotos gemacht:
Die Klemmschraube findet ihr unter dem Gummistopfen am Schaft. Bei mir musste ich dazu den Motor in den Rückwärtsgang schalten. Wichtig - nur lockern!
Dann ober- und unterhalb des Propellers die beiden Schrauben herausdrehen...
...das Unterteil herausziehen - ging bei mir extrem leicht.
und die 4 markierten Schrauben am Impellergehäuse entfernen.
Das Impellergehäuse nach oben abziehen und da seht ihr schon das kleine Schaufelrädchen den Impeller. Den ihr ebenfalls nach oben abziehen könnt.
Achtet unbedingt auf den kleinen Splint und verliert den nicht!
Dann habe ich nur noch alles ordentlich sauber gemacht, den Impeller bestellt und wenn der da ist, gibt es Teil 2 den Zusammenbau. Bis hierher habe ich ca. 20 Minuten gebraucht.
Ronny,
habe dich ja schon ganz kurz letzte Woche beim Uli gesehen aber versäumt dich anzusprechen.
Willkommen im Forum und am Inferiore!
Im Forum habe ich dich gerade freigeschaltet und dem Team hinzugefügt.
Hallo Sigi,
das wäre ja echt super!
Würde mich echt freuen, viele alte Recken wieder zu sehen und vielleicht auch den einen oder anderen Neuen kennen zu lernen.
,
ich würde mich sehr freuen, wenn wir uns bald wieder auf den diversen Messen sehen würden - das fehlt mir echt!
Besonders Passau hatte immer einen hohen Stellenwert für mich.
Christian,
vor einigen Jahren war ich mehrmals, mit meinen Kindern, in der Pellet-Hochburg beim Wallerfischen.
Dabei konnte ich eher ein Abwechseln am Futterplatz feststellen. Größere Karpfen und Waller wechselten sich in ganzen Trupps am Futterplatz ab und das mehrmals am Tag. Ob kleinere Karpfen auch am Platz waren kann ich nur vermuten. Unsere Pellet Ringe waren dafür einfach zu groß - d.h. wir konnten nie einen kleinen Karpfen haken.
Nebenbei hatten wir auch Grundmontagen mit Köderfischen am Futterplatz. Diese blieben aber unberührt. D.h. die Waller im Zielgebiet hatten sich, zu der Zeit, auf Pellets und Boilies eingeschossen.
,
beim ADAC steht dazu: https://skipper.adac.de/reviere/italien/
ZitatVersicherungen für Sportboote in Italien
Bei Befahren italienischer Binnen- und Küstengewässer sind alle motorgetriebenen Wassersportfahrzeuge und Segelboote mit Hilfsmotoren haftpflichtversicherungspflichtig. Ein Versicherungsnachweis muss an Bord mitgeführt werden. Als solcher gilt die Internationale Versicherungsbestätigung, die von den Versicherern zusätzlich zur Police ausgegeben wird. Die Mindestdeckungssummen betragen 6.070.000,- Euro für Personenschäden und 1.220.000,- Euro für Sachschäden.
Deutsche Versicherungen kommen möglicherweise nur dann für Schadensforderungen auf, wenn der deutsche Schiffsführer im Besitz eines Befähigungsnachweises ist, der nach deutschem Recht für das entsprechende Revier vorgeschrieben ist.
Im Zweifel sollte man sich vorab über die Versicherungsbedingungen bei seiner Versicherung erkundigen.
D.h. für mich ich war bisher etwas zu sorglos und werde meine Bootspapiere zeitnah auf den korrekten Stand bringen.
,
ob das jetzt rechtlich korrekt ist, kann ich dir nicht sagen aber meiner wurde nie kontrolliert oder beanstandet.
Dabei hatte ich die Rechnung und die Konformitätserklärung.
Benni für den Superiore erreichst du unter: https://www.amicidelsiluro.de/