Hi,
schaut ja mal richtig gut aus. Haste den schon mal am wasser gehabt?
Achja... der Hornet macht schon echt gut gegendruck, aber das tun sie ja alle, die eher in die tiefe gehen.
Hi,
schaut ja mal richtig gut aus. Haste den schon mal am wasser gehabt?
Achja... der Hornet macht schon echt gut gegendruck, aber das tun sie ja alle, die eher in die tiefe gehen.
Hi Chris,
Kürzen ist absolut kein Problem. Sägen würde ich allerdings nicht. Das zerreißt die Fasern meistens zu sehr. Dadurch riskierst du Längsrisse im Blank bei Belastung. Das Resultat kannst dir ja sicher vorstellen.
Ich würde den Blank kürzen indem du mit der Kante einer Feile den Blank durchtrennst.
Oder noch einfacher... wenn du nen Schleifbock hast, kannst du die Rute einfach schräg geben die Schleifbockscheiben halten. Wenn das Ganze mal durchtrennt ist, kann du den Blank dann von der Seite an den Schleifbock halten, damit die Schnittkannte gerade wird.
Ich hoffe, ich habe dir das vernünftig erklärt. Ansonsten muss ich mal Bilder machen
Hi
Ich habe mich vor Jahren auch für das Zeepter Big Catch 330 entschieden.
Dies hatte mehrere Gründe.
Damals waren noch nicht so viele Schlauchboote auf dem Markt, oder mir waren viele Hersteller einfach auch noch nicht bekannt.
Ein Spezl hatte damals das Zeepter Ultra 300 welches schon recht gut war. Verarbeitung war prima und das Ding war auch mit 5 oder 6 PS noch gut handelbar.
Ein anderer Spezl hat sich gleich nach Erscheinen das Euro Som/ Sportex Nutria gekauft.
Da wusste ich dann schon mal gleich was ich nicht wollte.
Durch den fehlenden Kiel hat sich das Ding manövriert wie ne Kuh auf Rollschuhen und gleitfahrt war fast nicht möglich. Der Boden hat grundsätzlich nachgegeben und man hatte quasi nie einen richtig fest stand darin.
Zu guter letzt, durfte ich dann nach ab und zu den Konny begleiten und habe gesehen, wie er sein Big Catch 330 ( mit 10 PS Mariner) behandelt. Das Boot aus der allerersten Serie wurde definitiv zu keiner Zeit geschont. Dementsprechend sah es auch aus, tat aber immernoch absolut seine Dienste.
Viele anderen Schlauchis hätten bei dieser Hardcorebelastung sicher schon aufgegeben.
Ich habe auch meine Entscheidung eigentlich nie bereut.
Nach dem ersten Einsatz habe ich am Spiegel zwei, drei Stellen gesehen, wo die Verklebung etwas aufgegangen ist. Nach meiner Reklamation habe ich aber ein neues Boot ( dieses dann schon mit dem großen Scheuerschutz) bekommen.
Ich habe einen 15er Mariner mit Pinnenschaltung drauf und ich könnte nicht glücklicher sein.
Das Ding lässt sich beim auslegen super gut handhaben und auch wenn mal ein paar Meter mehr zurück zu legen sind, funktioniert das richtig flott
Meine Empfehlung daher Zeepter ! Ich habe aber auch wohlgemerkt keine wirklichen Vergleichsmöglichkeiten aus der Praxis.
Hi Thomas, was war mir dem aus dem Reparaturset? Ich musste ein mal mit solchen einem kleber ein Schlauchi flicken und war sogar sehr angetan, wie gut das funktioniert hat.
Vllt war deiner überlagert oder so.
Hi Chris,
der Link funktioniert nicht. Schau ich mir aber mal an.
So wie ich das sehe ist das Polycarbonat, leichter aber zäher. vermutlich aus genau das richtige Material, welches ich suche.
Preislich ist es ca. gleich mit Acrylglas./Plexiglas.
Hi,
Bisher war das Thema Wobblerbau für mich eher ein Buch mit 7 oder mehr Siegeln.
Alles was ich bisher gebaut habe, war ziemlicher Mist. Angefangen dabei, dass ich keine gescheiten Tauschschaufel hatte, über krumme Kanäle für die Achsen usw.
Vor kurzem habe ich mir aber men Laser Cutter gekauft und so habe ich auch mal angefangen Wobbler oder Hardbaits aus Holz zu machen.
Ich schneide die Stücke aus 4 mm Sperrholz und verleime sie mit Holzleim. Ösen und ggf. Gewichte werden mit 2 K Epoxy Harz eingeklebt.
Auf dem Foto sieht man meinen ersten Versuch mit nicht durchgängigen Achsen ( wird ein Hechtköder). Ansonsten habe ich bisher mit durchgängigen Achsen gebaut.
Anschließend werden sie geschliffen, mehrfach grundiert und nach belieben lackiert.
Die beiden grundierten Wobbler sind eine 1:1 Kopie eines Salmo Hornet 9cm und eine auf ca. 10 cm vergrößerte Version des Salmo Butchers.
Der ganz große Latschen wird ein Schleppköder auf Hecht. Hier sieht man auch, wie die verleimten Schichten dann aussehen.
Leider habe ich aktuell noch kein Material da für die Tauchschaufeln. Diese schneide ich aber auch mit dem Laser aus 4mm starken Plexiglas. Das sollte denke ich mal ganz gut halten.
Ich bin mal gespannt, ob die Kollegen denn endlich mal vernünftig laufen.
Ja gibt es
Hi Robert,
cool! Lässt du uns dran teilhaben wie uns was du machst?
von mir gibts heute abend dazu mehr. Vorab, tauchschaufeln werden bei mir 4 mm dick
Hi,
Es wird ja immer wieder über die genialsten Wobbler geschrieben und gefachsimpelt. Hält die Achse, welche Farbe ist die beste, die Tauchschaufel müsste etwas steiler sein und so weiter.
Wer die eierlegende Wollmilchsau haben will, kommt um Custom Wobbler nicht drum herum.
Manche kaufen ihre Custom Wobbler, aber gibt es auch Leute hier, die ihre Wobbler selber bauen?
So viel sei schon mal verraten... Zu dem Thema gibt es von mir bald mehr
Hi,
wenn es rein ums das Wallerfischen geht habe ich da eigentlich keine Präferenzen. Hauptsache das Ding ist Durchgängig. Bei mir sieht Kork und Duplon relatif schnell gleich usselig aus. Richtige Drucstellen bekommt man au beidem nicht mehr raus und drecking sind sie nach dem ersten Einsatz auch. Gewaschen wird bei mir nix.
Die Patina darf da ruhig drauf bleiben.
Wenn es um Spinruten geht, dann darf es gerne Kork sein, einfach weil ich ihn schöner zum anschauen finde. Dann aber bitte auch, wie Thomas schon schreibt, das richtig geile Zeug. Da kostet aber ein Griff für ne Custom Rute schon mal 40 bis 60 Euro.
Hi Matthias,
ich habe mal zwecks besserer Auffindbarkeit ein neues Thema daraus gemacht.
Eine richtige allroundspinrute gibt es wohl leider nicht, auch wenn das die großen Firmen immer propagieren.
Wenn du damit auch an der Schüttung und auf sehr kurze Distanz ausdauernd fischen möchtest, dann kommst du nicht drum herum eine sehr kurze und damit leichte Rute zu bauen.
Ich persönlich sage, alles über 2,1 m ist da schon zu lange.
Umgekehrt kannst du aber mit einer etwas kürzeren Rute auch vom Ufer aus spinnfischen, auch wenn du dort dann vermutlich nicht das Optimum an Wurfweiter rausholen wirst.
Lange rede kurzer Sinn.
Ich kann dir persönlich folgende Blanks empfehlen:
XZoga Taka G66 15Kg (wohl der bekannteste Blank: kann auch gut zum Vertikalen misraucht werden)
XZoga Taka G60 10Kg (ich würde ihn mal als den UL Blank im Spinnsektor bezeichnen- recht kurz fürs Ufer)
Expert Graphite EG59010204 (recht kurz fürs Ufer, aber ein meega Blank. Hab ich mir selst auch für das Boot aufgbaut)
Expert Graphite EG7010204 (das beste zum Schluss. HAMMER Blank, der für alle fazetten des Wallerspinfischens geeignet ist. Nicht zu kurz und nicht zu lang. Dabei ist er schön geschmeidig, kann aber auch mal nen schwereren Bilnker oder Gufi werfen) <- Wäre vermutich meine erste Wahl, wenn ich vom Ufer und vom Boot aus angeln möchte.
Und das hält
Mit den Klappankern habe ich bisher im Sand nur Probleme gehabt. Hätte aber noch einen 10 kg ( oder 8 kg ) hier rum liegen.
Wie viel kg hast du?
Hast du hinten auch ne Vorlauf-Kette?
Hi,
stationär fische ich am liebsten vom Boot aus.
Meistens wird das Boot irgendwo am Ufer befestigt und die Montagen mit dem Auslegeboot ausgelegt.
Ab und zu kann man sich allerdings nicht mit dem Boot ans Ufer stellen und somit ist ankern die einzige Wahl.
Für den Fiume habe ich mit eine Plattenanker mit ca. 10 kg zugelegt. Der hält bombenfest. Doch leider fängt das Boot am Heck oft an zu schaukeln.
Was verwenden ihr für Anker am Heck. Funktioniert da auch ein normaler Sandanker oder verwenden ihr da was anderes? Schließlich wird ja gegen die Stömung geankert. Und in welcher Größe?
Alles kein Problem, meld dich einfach.
Auch gerne zur Auswahl der Komponenten usw.
Hi,
Ganz klar, selber bauen.
Du wirst nicht günstiger wegkommen, aber du wirst definitiv das bessere Ergebnis bekommen.
Wenn du Fragen hast, melde dich. Wir können gerne auch mal per WhatsApp quatschen ;-)
Hi Chris,
bevor du dir überhaupt Gedanken bzgl. dem Durchbiegen an diesr Stelle machst, würde ich das Ding mal ins Wasser schmeißen und schauen, um du da vorne überhaupt stehen kannst.
Ich hatte selbst mal ein Aluboot in der Größe und die Kiste war so wackelig, dass ich es mir niemals getraut hätte, mich da vorne drauf zu stellen.
Selbst pontonboote aus Aluminium sind was das angeht, ultra kippelig. Unser Verein hat so eines. Das ist echt kein Boot, das ist ne lebensgefährliche Zumutung.
Hi chris,
also der VX macht auf der ersten stufe schon bisschen was. Zum schleppen fahre ich auf stufe 1 oder max. stufe 2
Hi Lukasz,
Willkommen im forum. Zum Thema spinangeln gibt es hier sehr viel. Und auch sehr viele wissende Mitglieder, die die sicher mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Ich habe dir soeben als Vollmitlied freigeschaltet.
Hi Shila,
ersteinmal willkommen bei uns im Forum!!!
Bei uns gibt es einige Bereiche, die nur für Vollmitglieder zur Verfügung stehen. Eine Vollmitgliedschaft bekommt man durch eine Vorstellung, wie du sie gemacht hast.
Ich habe dich also gerade zum Vollmitglied gemacht und du solltest omit auch auf den Inhalt zugreifen können.
Viel Spaß!
Hi Andi,
Wie haste dir denn das vorgestellt??? Sinkend, schwimmend, suspending? Welche Vorfachlänge???
Also jetzt mal ganz augenscheinlich und ohne jemals damit Erfahrung gemacht zu haben... würde ich sagen, das ganze wird schwierig.
Vllt ist es ja eine Option sich den Jointed von nem Custom-Lure-Maker mit mehr Gewicht nachbauen zu lassen.