Bums
  • Mitglied seit 12. Oktober 2013

Beiträge von Bums

    Hallo Leute,


    von der Strecke bin ich es gewohnt, dass Ausflugsboote fahren.


    Einmal im späten Herbst, ich sass mit meinem Bootspartner Peter am Ufer, kam plötzlich ganz flott ein knallroter Megatanker hochgefahren um kurz vor dem verschliessbaren Vallazza-Tor rechts in den Betonkanal in die Industriezone abzubiegen. Der Tanker ein Megagerät, Peter und ich haben uns nur noch verdutzt angesehen.


    Dahinter, mehr oder weniger parallel verläuft der Schiffahrtskanal, ich meine er heisst "Canalbianco (Po di Levante)". Wieso fährt ein solches Schiff nicht im Kanal?

    Habt Ihr das auch schon erlebt? Ich spreche es nur wegen der Sicherheit an.

    Die teuren Boote sind nahezu fast alle aus Weich-PVC mit innenliegendem Polyestergewebe für die Reissfestigkeit. Der Kleber muss passen.


    Leider ist es so dass bei den Booten bei der Haut Markennamen zum Material verwendet werden. Man sollte halt wissen was sich dahinter verbirgt.


    Auf der Website von Bengar ist das flicken beschrieben in allen Details .... z.B. vorwärmen der Klebestelle.


    Aber Achtung: PVC hat eine Materialerweichungstemperatur von 65 Grad. PVC ist der hitzeempfindlichste aller Kunststoffe.

    PVC kleben ist nichts anderes wie kaltverschweissen, ein anlösen der Materoberflächen der zu verbindenden Teile.


    Ob 1k oder 2k kann ich nicht sicher sagen ob besser, wir lackieren ja nicht.


    Hier noch eine ganz tolle Beschreibung eines wohl Angelkollegen.


    https://fixid.shop/blogs/blog/schlauchboot-reparieren

    ... btw. ... Maxi auf der Arbeit liegen bei mir wahrscheinlich/vielleicht Reste rum. Das dünnste ist üblicherweise 4 mm, mit Glück 3 mm. Falls 3 mm o.k. wäre, gib mal ein Mass cm x cm an was Du so ca. brauchst.

    Wir haben das PC zur Maschinensichtverkleidung. Sägen, entgraten, bohren, Gewinde schneiden, alles bestens möglich.

    Maxi, so schaut's aus. Hier kurz und ganz konkret:


    PC Polycarbonat (Marken Lexan, Makrolon)

    extrem schlagfest, leicht bieg- und bearbeitbar, Anti-Blendwirkung, fast unzerstörbar, vergilbt nach 10-15 Jahren


    PMMA Polymethylmethacrylat (Marke Plexiglas)

    bei allen mech. Eigenschaften deutlich schlechter wie oben aber dafür beste UV Transparenz.


    Mech. Eigenschaften sind für Dich wichtig 👍👍

    Also die verstellbare Pinne habe ich zu schätzen gelernt.

    Die 650 bis 700 Watt Motoren, u.a. auch der bürstenlose Rhino, ich glaube er heisst BX70 bringen folgende Leistung:


    Breite Schlauchis der 3 m Klasse +/-: Geschwindigkeit bei glattem Wasser (See) 6.5 bis 7 km/h GPS gemessen. Selbst allei ne gefahren zum Karpfenruten auslegen, also praktisch leeres Boot. Es war ein iBoat 3.2 m. Verwendete Batterie AGM ca. 12.8 V. Mit einer Lithium Phosphat gibt es Leistungszuwachs gratis. Diese fällt erst bei ca. 20 % Füllstand unter 13 Volt !!


    Den Traxxis habe ich noch nicht gefahren.


    Ich packe mal dieses Thema (Leiche) aus.


    Als ich 1977 das fischen begann gab es nur Kork. Als natürliches Material zwar haltbar forderte Zeit und Witterung seinen Tribut.


    Nach 44 Jahren später sage ich es gibt nix besseres als Kunstgriffe umgangssprachlich Duplon. Einzig Qualität Zähigkeit, (Reissfestigkeit) und Härte machen den Unterschied.


    Manche Abspannruten haben viel zu weichen Duplon welcher die gedrückte Form beibehält um genau das zu vermeiden. Darauf achte ich besonders.

    Hallo Leute,


    spinnfischen finde ich ausserordentlich interessant .... verdammt geringer Zeit- und Tackleaufwand.


    Viele Kunstköder werden in Sachen Sprengringe und Haken umgebaut. Interessant finde ich den Umbau von Drilling auf Einzelhaken, ich versuche grundsätzlich den Drilling zu vermeiden wo es geht.


    Bei Wobblern mit Drillingen würde ich gerne auf Einzelhaken setzen, getestet hab ich das noch nicht weil ich noch keinen passenden Einzelhaken hatte.


    Standard dürften Einzelhaken mit Ohr in Hakenflucht sein, deshalb erscheint mir das Angebot von Einzelhaken begrenzt. Mein pers. Favorit ist der Wobbler J13.


    Was verwendet Ihr bei welchem Kunstköder, natürlich auch bei dem J13?

    Nun meine Frage:

    Sollte ich mich an eine Wallerspinne ran trauen oder lieber doch zur Stangenwahre greifen?

    Also, wenn man basteln will denke ich kann das ungemein Spass machen. Ich selbst habe mal meine guten alten Karpfenruten mit neuem Lack überzogen, zuvor ordentlich abgekratzt, gesäubert bzw. entfettet .... und war nach dem lackieren positiv überrascht ob des zwar nicht perfekten Ergebnisses aber für einen Ersttäter unglaublich guten Ergebnisses.

    Hat mir riesen Spass gemacht, als Winter-Überbrückung.

    Eine Rute komplett bauen ist jedoch eine ganz andere Hausnummer denke ich.


    Ich denke man muss sich selbst die Frage stellen, was ist am Ende mein Anspruch an das Ergebnis ??


    Die Bestimmung der Ringpositiinen als nur ein Schlagwort genannt ..... baue ich als Unerfahrener eine bessere Rute als Serienware vom Markt?

    Da ist bei mir der Punkt erreicht wo ich für mich sage "Stop" .... das können Andere bestimmt besser. Aber lernen kann man das bestimmt. Wird halt einen gewissen Einsatz erfordern Wissen aufzubauen.


    Mir fallen hier der Haubi und Andi ein, scheint mir so dass dies hier die Top-Experten sind. Das wäre hier der erste Anlaufpunkt. Zudem gibt es im www ein Rutenbauforum meine ich.

    Thomas, genau das sind ja meine Gedanken / Bedenken. Ich würde den EU- und nationalen Bürokraten glatt zutrauen zu verbieten ohne dass es Lösungen gibt.

    Heute erscheint mir in Unsinn nichts mehr unmöglich.

    ... ich vergass zu schreiben das ein oder andere gibt es, preislich völlig inakzeptabel und vom finanziellen Aspekt keinem Umbruch gerecht ....aber von den grossen Marken Tohatsu, Mercury, Yamaha, Suzuki, Evinrude scheint derzeit nichts zu kommen ?

    Hallo Leute,


    ich denke Euch geht es wie mir. Das Befahren der Gewässer macht mir ebenso Spass wie die Fischerei selbst. Tolle Landschaften - das Auge isst mit 😎.


    Auch wenn noch gewisse Zeit vergehen wird bis Verbrenner verbannt werden wird auch bei Aussenbordern was kommen vermute ich. Weiss ich aber nicht. Der Prozess bei Autos im vollen Gange, bei Motorrädern ebenso.


    Denke bei Aussenbordern wird da auch was passieren .... aus die Zeit für 5, 15, 40, 75, 115 er Verbrenner ??? Zuerst ein Zweitakt-Verbot, danach Viertaktverbot ?


    Die Maschinen könnten extrem leicht ausfallen .... wie würde man Batteriekapazitäten für die grossen Maschinen laden? Ausbau und an eine Ladestation schleppen? .... Auch wenn die Maschinen aufgrund eines enorm höheren Wirkungsgrades des Elektromotors kleiner ausfallen dürften, zwar nicht so stsrk wie bei Autos wg. fehlendem Getriebe aber immerhin ... Leistung und Leistungsreserven werden in den grossen Flüssen dennoch gebraucht.


    Den Älteren hier wird's wahrscheinlich egal sein können. Was meint Ihr ... was wird da passieren ?

    Also ich kann mir vorstellen unsichtbar unter das Brett 2 Latten anbringen zur Versteifung. 2 Latten mit Klebstoff, Epoxy o.ä. von unten anbringen und von oben verschrauben. Das sollte doch locker halten.

    Diese können dann auch so angebracht werden dass sie an die Alubänke anschlagen und die Platte so gg. verrutschen gesichert ist aber die Platte trotzdem ohne verschrauben herausgenommen werden kann.

    Zur Abstützung zum Bootsboden braucht's da gar nichts.