Bums
  • Mitglied seit 12. Oktober 2013

Beiträge von Bums

    Hallo Thomas, ja sieht so aus ....

    Ich habe mich das Wochenende belesen. Wo solch eine Batterie die unterste Kapazität hat fange ich derzeit das zweifeln an.


    Die in meinem Vorpost gezeigte Liste zweifle ich auf Grund des Spannungsverlaufs an. DESHALB ENTERN(T)E ICH DIESE. Will hier nichts falsches verbreiten. Dazu habe ich auch noch andere Listen mit Restkapazität in Bezug zur Spannung gefunden und die sind anders ......


    Ich habe eben den Lieferanten angeschrieben ob eine Restkapazitätsliste vorliegt .... also 12.6 Volt = 100% Ladezustand bis abwärts 0%.


    Ich breche den Test nun mal ab und hab folgende aktuelle Info.


    Testtemperatur 16 Grad

    Lowrance Hook 7 (Soll 10-17 Volt)

    "Bei Wallerstandardeinstellungen"

    Display auf Helligkeits-Stufe 8 von max. 10

    - Start bei 12.56 Volt

    - gelaufen exakt volle 19 Stunden

    - Ende bei 11.04 Volt


    - Die Restkapazität ist aktuell unklar -


    Chris, Du schriebst in einem Deiner Vorposts dass Du den 10A Liitokala 12 Std. hast laufen lassen. Hast Du hierzu eine Spannung nach den 12 Std. parat ??

    Hallo Jungs,

    um der Langeweile entgegen zu wirken hier ein kleiner Bericht zu meiner neuen Echolot Batterie.

    Gestern ist meine neue Lithium-Ionen 3S, 12.6 Volt, 21Ah Batterie Marke Kanavano eingetrudelt.

    Screenshot_20210417-204138_AliExpress.jpg

    Wenn man die Grösse des Akkus bedenkt ist die Leistung schon klasse. Dabei ein internes BMS mit sämtlichen Sicherheitseinrichtungen. Der Preis ist Wahnsinn. Man vergleiche den Rebelcell-Preis 18AH gleiche Technik.

    Die Batterie kam mit sinnvollen 11.1 Volt an. Super.

    Eine erste Ladung mit dem billig wirkenden und wenig Vertrauen erweckenden 2AH 12.6 Volt Ladegerät funktionierte und ich konnte damit auf 12.56 Volt laden. Ein guter und üblicher Wert sollte bei 3 kumulierten 4.2 Volt Sollwert-Zellen sein je Zelle mind. 4.15 bis 4.2 Volt x 3. Soweit alles bestens.

    Die Batterie hat Topbewertungen. Dass der Lader jetzt nicht der Knaller ist sollte bei dem Preis wurscht sein. Ich finde den Lader Mist auch wenn andere zufrieden sind. Ein Lader bis 5A max. ist für diese Batterie zugelassen. Werde ich mir noch holen.

    Platz fand dieser Akku bereits in meinem kleinen TAF-Case. Theoretisch passt eine zweite dieser Batterie rein. Bilder am Ende des Freds.

    Im Moment läuft ein Trockentest am Hook 7, den Geber im Eimer mit Wasser um diesen nicht zu schädigen. Läuft bis jetzt schon knapp 4 Stunden, bis jetzt wohl top. Weitere Info folgt.

    Die Batterie ist bei ca. 9.6 Volt bei null, wobei dieser Wert bereits ausserhalb des Spannungsbedarfs des Echolots liegt.

    Am Ende findet Ihr noch eine Ladezustandstabelle, siehe 3S = 3x4.2 Volt = 12.6 Volt max. full load.

    Hier noch ein Vergleich bei gleicher Abmessung:


    AGM Bleivlies. Im Gehäuse max. 7.2 bis 9 AH unterzubringen. Jedoch nur 50% entnehmbar, darunter Tiefentladebeschädigung. Also 3.6 bzw. 4.5 Ampere nutzbar bei 2.5 kg Gewicht bei geringen Zyklen und Memoryeffekt.


    Im gleichen Gehäuse habe ich jetzt 21 AH bei sagenhaften "nur" 1.27 kg wovon ich davon ausgehe dass ich max. 80% entnehme, also so 17 AH nutze obwohl auch noch minimal mehr ginge.

    Dazu habe ich den Vorteil, kein Memory Effekt, Tiefentladeschädigung wäre erst bei ca 7.5 Volt was praktisch nie erreicht werden wird. Lediglich ein sorgsamer Umgang ist bei Lithium Ionen Technik zu beachten. Batterie nicht der direkten Sonne aussetzen. Batterie ist lt. Angabe bis +60 Grad safe. Im Case mache ich mir da keine Sorgen.


    Das Hook 7 ist mit Spannungsbereich von 10 - 17 Volt angegeben.


    Entlade-Testergebnis folgt.


    LISTE RESTKAPAZITÄT - SPANNUNG 18.4. 20.47 ENTFERNT ...weil zu unsicher



    20210417_203219.jpg20210417_203243.jpg

    .... und was die Chinaimporte betrifft ist es ganz kurios. Entweder sieht es der Zoll nicht oder will es nicht sehen ....

    Bei Sachen vom Alimann steht manchmal gar kein Warenwert auf der Packung und wenn einer drauf steht dann steht nur nur ein Bruchteil des Warenwertes drauf ....

    Wer es satt hat 25kg Blei herum zu buckeln und Interesse hat, auf die aktuelle Batterietechnik hat ....

    ... der Bums hat es richtig satt redcard .....

    und gestern die neue Batterie bestellt :weizen:

    ... gibt ne schöne 100er LifePo4 mit modernsten 32650 Zellen und Bluetooth 5 Kontrolle. Da werden gerade 1200 Stück für einen deutschen Kunden produziert, und eine für mich mitproduziert ... in einem börsennotiertem Untenehmen statt in einer semiprof. Hinterhofbude. Zum Traumpreis.

    Jointed, Du bist ja hier der KS Spezialist. Muss das nochmal aufwärmen.

    Ich brauch meine Echobatterie separat. Mal ist das Echo am Raketenwerfer, mal am Auslegeboot: klassische Saugerlösung.

    Also, wenn ich das richtig geschnallt habe:


    KS Energie sind alles LifePo, korrekt?


    LifePo hat keine anfangs zu hohe Spannung wie Lithium Ionen. Kann wichtig für Echos sein?


    LifePo kann man auch liegend betreiben?


    Schöne Grüsse in die Schweiz :daumenhoch:

    Hans, Morgen der Herr ☕ ...

    es gibt in den USA zwei Durchmesser. Die bekannteste Marke ist Driftmaster. Da gibt es zwei Durchmesser 3/8 inch VA =9.6 mm und 1/2 inch = 12.7 mm. Von den Driftmastern ist vereinzelt was in Europa aufgetaucht, aber nur die schwache Variante. Wurde vereinzelt von Raubfischanglern und Norwegenanglern gekauft ... aber wirklich sehr selten im Markt. Die China Fakes mit metrischem 10 mm Stab sind lowCost entsprechend.

    Mir gefielen die MonsterRodHolders am besten, die machen auch nur die Halbzollvariante mit 12.7 mm ummantelt.

    Vor gut 1.5 Jahren bin ich dort abgeblitzt, aber im letzten Spätsommer hat man sich für den Export entschieden.

    Der Vorteil ist, dass man die Rute ohne nach vorne überbücken aufnehmen kann. Ich habe das Modell Talon mit kurzem 4 Zoll Fuss, Positionierung der kurzen aktiven Ruten 5 oder 35 Grad. Man kann mit 5 Grad sicher versch. Köder vertikal positioniert in der Drift haltend anbieten und relativ grossflächig abarbeitend die Chancen erhöhen. So zumindest mein Plan.

    Ich hatte die Wahl vom Verkäufer UPS oder DHL Versand, 6 Stück habe ich über UPS bezogen für so 180 EUR inkl. Fracht an den Verkäufer bezahlt frei Haus unverzollt unversteuert. Der Frachtanteil hierin war so 50 EUR. Aber gekauft ohne die HolderBases. Mit Kaufabschluss habe ich PayPal bezahlt, das ganze während eines 10 min. Telefonats mit dem Verkäufer weil die erste overseas Abwicklung, sprich OayPal Bezahllink nicht auf Anhieb funzte.

    Sind ja eigentlich Kreditkartenfetischisten die Amis, jedoch ich nicht. 🙄 Die Bases habe ich selbst gebaut passend zu meinen Profilen.

    Bei Anlieferung waren die 3 Rechnungen unberührt an der Seite des Pakets ... wennst verstehst was ich damit sagen will. 😎.

    Ohne mein englisch, das muss ich sagen, hätte es nicht geklappt.

    Hallo die Herrschaften,

    ich mach mal nen neuen Fred ... für alles was unseren Geistesblitzen würdig ist. :pcwink:  :idee:

    Nachdem ich mir meinen "Raketenwerfer" restauriert hatte gabs nix von der Stange was meinen Wünschen entsprach. Dabei wollte ich die "Pflicht" nicht verbauen und frei halten.

    Entsprechend entstand ein flexibles Montagesystem basierend auf Nutensteinprofilen 80 mm x 16 mm mit Nutensteinen M8 und einer Haltekraft von 5000 nm per Nutenstein, sind gut 500 kg Haltekraft.
    Ich habe mir 6 Profile verbaut. Das GFK wurde im Bootsinneren unterfüttert mit 20 mm Multiplex und Epoxyspachtel. Die Profile wurden mit MS-Polymer vollflächig aufgebracht (=Klebe- und Dichtmasse). Zudem wurde jedes der Halbmeterprofile im Mittelsteg mit jeweils 3 kopfversenkten 3 M10 VA-Bolzen verschraubt.

    Das Ergebnis ist eine plane Fläche des Profils. Es können in Windeseile an- und abgebaut, beliebig verschoben, beliebig eingewinkelt werden:
    - Köcherhalter stationär, 10 Grad gewinkelt zum Ankerbrett
    - Aktivhalter Talon Doppelwinkel. Entnahme ohne Überbücken
    - E-Motorhalterung
    - Festmacher
    - und .. und .. und

    Die Köcherhalter und E-Motorhalterung hat mir der Stefan Mühlhans gebaut.

    Der Kauf der USA Halter war sensationell. Hab nen handgeschrieben Dankesbrief vom Firmenchef erhalten als erster Overseas-Kunde. Unglaublich. :hutheben:

    Die Vierkanthalterung für die Aktivhalter habe ich selbst gebaut. Bohrung 10.7 mm Gewindeschneider US-Gewinde Halbzoll. Ist ein UNC Gewinde 12.7 mm. Also Grobgewinde. Der Halter wird oben gekontert.

    Die Köcher zum Abspannen haben eine würdige Weihe erhalten. Rute scharf mit mit Bremseinstellung so 7.5-8kg, Steiinmontage 30 m entfernt. Volleinschlag 70 kg Fisch. Nach dem Aufnehmen musste ich mich mit der linken Hand am Köcherrohr festhalten sonst wäre ich übers Bootseck gesprungen rofl

    Das Zeugs sollte also halten. Und hier paar Pics:

    Planung und Ergebnis