Hi,
dem ein oder anderen habe ich es ja schon mal angekündigt, dass ich hier eine kleine Anleitung schreiben möchte, zum Neuaufbau einer Rute. Okay, eigentlich sind es drei Stück, aber der Umbau/Neuaufbau ist natürlich immer analog.
Zu den Ruten: Es sind drei MAD Cat White Deluxe 270 cm. Sie haben ihre besten Zeiten bereits weit hinter sich. Bei einer dreht sich der Rollenhalter, bei allen sind die Korkgriffe porös, der Lack vergilbt und die Ringe einfach nicht mehr Zeitgemäß.
20191209_205725-907x1612.jpg 20191209_205710-907x1612.jpg 20191209_205701-907x1612.jpg 20191209_205654-907x1612.jpg
In Teile 1 möchte ich berichten, wie man solch eine Rute demontiert.
Hier das benötigte Material. Klar kann jeder das verwenden, was er will, die von mir gezeigten Utensilien passen eben für mich am besten.
1. Ein dünnes Cuttermesser mit nicht zu dicker Klinge
2. Ein altes aber stabiles Messer. In meinem Fall bin ich immer ganz froh, wenn es nicht all zu scharf ist.
3. Eine Zange. Das kann auch gerne ne Kombizange, Rohrzange oder dergl. sein. Die meine lag halt so rum.
4. Ein Feuerzeug. Wenn man zu viel Kraft und Energie hat kann man das auch weglassen.
Des Weiteren und hier nicht abgebildet kommen noch ein Topf, Wasser, ein Herd, und Schleifpapier in allen möglichen Körnungen (bis ca. 1000) und ein Mundschutz zum Einsatz.
Vorab sei noch zu sagen, dass ich nur an euch appellieren kann, mit der größtmöglichen Vorsicht zu arbeiten. Es wird heiß, scharf, spitz und dreckig. Passt auf euch auf, sodass ihr auch nach dem Umbau noch Spaß an der Rute und am Fischen haben könnt. Ich übernehme keine Haftung für Verletzungen oder anderweitige Unfälle.
Fangen wir also mal an:
Ich beginne immer damit die Ringe und sonstige Wicklungen wie z.B. Stütz- oder Zierwicklungen an der Steckerbindung oder oberhalb dem Griff von der Rute zu entfernen.
Dazu nehme ich das Feuerzeug und wärme den Lack auf den Wicklungen erstmal ca. Sekunden lang an. Keine Angst, wenn man das nur ein paar Sekunden macht, wird der Blank nicht beschädigt.
Da der Lack nun durch die Wärme weicher ist, lässt er sich besser mit dem dünnen Cuttermesser einschneiden. Ich schneide so tief, dass ich das darunterliegende Garn auch gleich einschneide.
Bei den Ringen schneide ich gerne auf den Ringfüßen und zum Ring hin, denn da kann ich nicht zu tief schneiden und ggf. den Blank beschädigen. Bei Stütz- und Zierwicklungen muss man hingegen schon etwas aufpassen, wie tief man schneidet.
Sind beide Seiten des Rings vom Lack und Garn befreit, ziehe ich den Ring ab und lege ihn zur Seite. Nun hat man mehr Platz auf dem Blank und man kann beginnen die restliche Wicklung (und ggf. wie im Bild zu sehen ist, die Unterwicklung) zu entfernen.
Die überstehende Lackierung kann man auch ganz vorsichtig mit der Spitze des Cuttermessers entfernen.
20191218_180815-907x1612.jpg 20191218_180913-907x1612.jpg 20191218_180940-907x1612.jpg 20191218_180952-907x1612.jpg 20191218_181012-907x1612.jpg